Freitag, 16. November 2012
16.11.2012 - Topographische Karten
Heute war es soweit - wir hatten zum ersten Mal Kontakt mit Topographischen Karten.
Zunächst mussten einige Grundfragen geklärt werden, zum Beispiel, was ist eigentlich Kartographie und was sind Karten?
Kartographie bedeutet die Darstellung von Räumlichen Informationen auf einem Wiedergabemedium.
Karten sind also genau genommen das Ergebnis der Kartographie. Sie sind ein Modell eines bestimmten Gebietes zu einem bestimmten Zeitpunkt, sind generalisiert (verallgemeinert), interessensbezogen und maßstabsgegliedert.
Es können, um ein großes Gebiet gut lesbar und detailliert darzustellen, ganze Kartenwerke entstehen. Diese Kartenwerke haben einen einheitlichen Maßstab, ein einheitliches geodätisches Datum und ein Rasternetz zur einheitlichen Darstellung von Gebieten. Man unterscheidet hier zwischen amtlichen und zivilen Kartenwerken. In Österreich gibt es Amtliche Karten von nur einer Institution, dem Bundesamt für Eich-und Vermessungswesen.
Zunächst mussten einige Grundfragen geklärt werden, zum Beispiel, was ist eigentlich Kartographie und was sind Karten?
Kartographie bedeutet die Darstellung von Räumlichen Informationen auf einem Wiedergabemedium.
Karten sind also genau genommen das Ergebnis der Kartographie. Sie sind ein Modell eines bestimmten Gebietes zu einem bestimmten Zeitpunkt, sind generalisiert (verallgemeinert), interessensbezogen und maßstabsgegliedert.
Es können, um ein großes Gebiet gut lesbar und detailliert darzustellen, ganze Kartenwerke entstehen. Diese Kartenwerke haben einen einheitlichen Maßstab, ein einheitliches geodätisches Datum und ein Rasternetz zur einheitlichen Darstellung von Gebieten. Man unterscheidet hier zwischen amtlichen und zivilen Kartenwerken. In Österreich gibt es Amtliche Karten von nur einer Institution, dem Bundesamt für Eich-und Vermessungswesen.
Zivile Kartenwerke werden auch Verlagskartenwerke genannt, weil hier viele Verlage Wanderkarten, Radkarten usw. herausbringen.
Die generelle Amtliche Karte, von der alle anderen Amtlichen Karten ausgehen, ist die sogenannte ÖK50-Karte mit einem Maßstab von 1:50.000. Sie deckt einen Bereich von 10'x12' ab. Aus dieser Karte werden andere Karten abgeleitet:
- ÖK 25v: Sie ist eine Vergrößerung der ÖK50-Karte (genau doppelt so groß) und wird in zwei Hälften unterteilt, die Ost- und Westhälfte.
- ÖK 200: aus der ÖK50 generalisiert und für Darstellung von Bundesländern verwendet.
- ÖK 500: wird für die Österreichkarte verwendet und weißt als einzige eine Kegelprojektion nach Lambert auf, während die anderen Karten eine UTM-Projektion aufweisen.
Anschließend haben wir anhand von Übungen viele interessante Dinge herausgelesen, die höchsten Punkte, die niedrigsten Punkte (der niedrigste Punkt in einer Karte ist der, wo der größte Fluss die Karte verlässt!!), Entfernungen zwischen zwei Punkten und die UTM-Koordinaten von speziellen Gebäuden.
Abonnieren
Kommentare zum Post
(Atom)
0 Kommentare:
Kommentar veröffentlichen